
Technik, Trends und echtes Miteinander
Das Netzwerk meet & work war zu Gast bei B.PRO in Oberderdingen. Neben den Schwerpunktthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit stand der persönliche Austausch im Fokus
Das Wetter meinte es zum meet & work-Netzwerktreffen nicht gut. Vor dem B.PRO Headquarter in Oberderdingen flatterten die Werbebanner im Wind, immer wieder ging ein Regenschauer nieder. Doch die rund 60 Gäste ließen sich nicht beirren. Bänke wurden unter Schirme gerückt, oder das angeregte Gespräch gleich in den Ausstellungsbereich verlagert.
Die Stimmung? Trotz des Wetters blendend!
28 Jahre ist es her, dass meet & work aus einem klassischen Vertreterstammtisch heraus entstand. Heute sind rund 50 Firmen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gastronomie Teil des Netzwerks. Sie alle tauschen sich stetig aus, bringen ihr Know-how ein und erarbeiten so einfache und schnelle Komplettlösungen. „Wir sind alle gleichgestellte Partner auf Augenhöhe. Unser Motto ist seit jeher: Jeder für sich – aber alle zusammen zum Vorteil des Kunden“, brachte es Co-Gründer und Rhima-Vertriebsleiter Bela Palasthy auf den Punkt.
Palasthy und seinen Mitstreitern ist es hierbei wichtig, auf lockere Art miteinander ins Gespräch zu kommen. Besonders beliebt ist das alljährliche Event „meet & work on tour“ in Baden-Baden, wo beim Wandern und Mountainbiken miteinander geschwitzt wird – das nächste Mal am 22. September. „Da ist man schneller beim Du!“, schmunzelte der 57-Jährige.

„Die ganzheitliche Kundenberatung ist eine große Chance“
Seit Kurzem organisieren die Veranstalter auch Foren zu bestimmten Schwerpunkten. In Oberderdingen standen nun die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus, um die Branche zukunftssicher aufzustellen. Viele der 16 Aussteller vor Ort präsentierten vor diesem Hintergrund ihre Produkte und Dienstleistungen.
Neben vernetzten Kassen- und Bezahlsystemen, nachhaltigen Fleischalternativen und Cocktails auf Knopfdruck stellte sich unter anderem auch das Unternehmen QMSpot mit seiner modularen Hygiene- und Qualitätsmanagement-Software vor. Diese kommt zum Beispiel im Speisentransportbehälter B.PROTHERM E zum Einsatz.
„Wir sehen, genau wie B.PRO, die ganzheitliche Beratung des Kunden als große Chance“, erläuterte QMSpot Gründer Daniel Schwanitz. Zwar ist sein Unternehmen noch kein Mitglied des meet & work-Netzwerks, er kennt aber viele der Anwesenden gut. „Wir setzen auf Kundennähe sowie Partnerschaften, die alle Beteiligten voranbringen. Solche Events sind eine gute Gelegenheit, mal in Ruhe mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Gastronomie ist schließlich immer noch ein people’s business!“

KI in der Kantine
Zu viel darf Schwanitz zwar noch nicht verraten – aber das Thema KI wird bei QMSpot in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Einen Ausschnitt davon, was jetzt schon möglich ist, gewährte in Oberderdingen das Karlsruher Unternehmen auvisus. Dessen System visioncheckout nutzt KI-basierte Essenserkennung, um die Artikel des Gastes automatisiert zu erfassen und direkt in das Kassensystem zu übertragen. Die Vorteile: kürzere Warteschlangen und flexiblerer Personaleinsatz – gerade in der Gemeinschaftsverpflegung ein echter Pluspunkt.
„Ich habe heute schon einige neue Kontakte knüpfen können“, freut sich Sales Manager Tobias Kohlhaas. „Für auvisus ist es wichtig, sich auch regional ein Netzwerk aufzubauen, und das klappt am besten bei solchen Gelegenheiten.“ Das Unternehmen arbeitet schon länger mit B.PRO zusammen – unter anderem in Form von gemeinsamen Messe-Auftritten. „Es ist ein Mehrwert für beide Seiten.“

Pflanzliche Wraps als leckerer Mittagssnack
Auch beim meet & work-Treffen wird dieses Zusammenspiel wieder deutlich. So ist der visioncheckout von auvisus ein integraler Bestandteil des B.PRO FRESH & GO-Konzepts. Dies ermöglicht es, auf neun Quadratmetern Fläche Produktion, Finishing, Präsentation und Check-out zu realisieren – mit nur einer Arbeitskraft. Demonstriert wurde dies von Sven Eyben. Der regionale Verkaufsleiter von Hilcona Feinkost bereitete mit Hilfe der B.PRO COOK I-flex leckere fleischlose Wraps zu. „B.PRO und Hilcona – das ist schon lange ein Dreamteam“, betont er.

„Ohne Menschen bleibt jedes System leblos“
Eines ist bei diesem meet & work-Netzwerktreffen mal wieder deutlich geworden: Der persönliche Kontakt ist unersetzlich.
„Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zentrale Bausteine für eine zukunftssichere Branche – doch ohne die Menschen bleibt jedes System leblos“, betont auch B.PRO-Geschäftsführer Dr. Ralf Klöpfer. „Netzwerktreffen wie meet & work zeigen, wie sich technologische Innovation und direkte Begegnungen verbinden lassen. Denn nur so gelingt der nächste Schritt: wirtschaftlich, effizient und mit echtem Mehrwert für Gäste und Teams.“

- „Wer Veranstaltungs-Catering modern umsetzen will, braucht einen Partner wie B.PRO“
„DA GEHT MAN DIE EXTRAMEILE GERNE MIT“ Rui Torres da Silva, Gastroleiter in der Schwabenlandhalle Fellbach, und Martin Kohler von B.PRO sprechen über modernes Veranstaltungs-Catering, durchdachte Speiseausgaben – und eine gemeinsame Leidenschaft.
- Verlässliche Versorgung, neue Verantwortung
Die Gemeinschaftsverpflegung leistet mehr als reine Versorgung. Eine Studie beleuchtet ihren wachsenden Beitrag zu Gesundheit, Nachhaltigkeit und Teilhabe – und zeigt, wo Herausforderungen und Chancen bestehen.
- Hingucker mit Mehrwert
Eine individuelle Optik von Catering-Produkten bringt echte Vorteile für Verantwortliche und Gäste. Ob Farbakzente, Dekore oder Logos: B.PRO bietet vielseitige Möglichkeiten, Ausgabetheken & Co. eine persönliche Handschrift zu verleihen.