
Auf die Beschichtung kommt es an!
Es gibt viele Verfahren, um Metall zu beschichten. Immer populärer wird die Pulverbeschichtung. Aber was ist das für ein Verfahren? Wie funktioniert es? Und warum wird dieses Verfahren immer häufiger angewendet? Diese Fragen wollen wir heute fundiert beantworten.
Seit Ende der 1960er Jahre ist die Pulverbeschichtung auf dem Vormarsch und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Hauptanwendungsgebiete waren und sind Haushaltsgeräte, die sogenannte „weiße Ware“, Fassadenbeschichtungen sowie die Möbel- und Automobillackierung. Auch im gastronomischen Bereich ist die Pulverbeschichtung allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken.
Generell sind die Oberflächen von Metallteilen durch eine Pulverbeschichtung perfekt vor Korrosion und Kratzern geschützt. Gleichzeitig wertet eine Pulverlackierung die Objekte optisch deutlich auf.
Bei der Pulverbeschichtung wird elektrostatisch aufgeladenes Kunststoffpulver auf elektrisch leitfähige Metalle wie Stahl, Blech, Aluminium (z.B. Fahrzeugrahmen, Felgen oder Tanks) gesprüht, das dadurch anhaftet. Durch anschließendes Erhitzen auf 150 bis 250 Grad schmilzt das Pulver und vernetzt sich zu einer dauerhaften Oberfläche.
Für lange Zeit kam eine Pulverbeschichtung aus technischen Gründen nur für metallische Oberflächen in Frage. Innovative Technologien machen es heute möglich, auch nichtmetallische Oberflächen mit diesem Verfahren zu veredeln.
For a long time, technical reasons meant that powder coating was the only option for metallic surfaces. Today, innovative technologies also enable non-metallic surfaces to be refined using this process.

- Eine Pulverbeschichtung zeichnet sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit aus.
- Der Pulverlack bleibt in seiner Struktur dynamisch und weist nur sehr seltener Risse auf.
- Pulverbeschichtete Bauteile sind extrem stoßfest.
- Eine nachträgliche Bearbeitung pulverbeschichteter Teile ist ohne weiteres möglich. Der Lack blättert nicht ab.
- Kleinere Unebenheiten im Untergrund werden durch die hohe Schichtstärke der Pulverbeschichtung abgedeckt.
- Witterungsbeständig: Die Pulverbeschichtung härtet erst nach mehreren Jahren vollständig aus, wird deshalb erst spät spröde, kann daher der Witterung lange standhalten und ist extrem witterungsbeständig.
- Die glatten und gleichmäßigen Oberflächen lassen sich einfach reinigen, da Schmutz und Fett nicht haften oder eindringen können.
- Eine Pulverlackierung wird lösungsmittelfrei verarbeitet und ist daher sehr umweltfreundlich.
- Pulverbeschichtungen gibt es matt und hochglänzend in jeder RAL-Farbe.
Schneller, wirtschaftlicher, beständiger und umweltfreundlicher – die Vorteile der Pulverbeschichtung sind unschlagbar und machen es zum idealen Verfahren.
Einen Servierwagen in Neomint, einen Tablett-Abräumwagen in Ginstergelb oder Speisenausgabewagen in Meerblau? Kein Problem! Wählen Sie Ihre pulverbeschichteten B.PRO Produkte – Ihnen steht eine riesige Farbpalette zur Verfügung.

- „meet & work“ zu Gast bei B.PRO
Beim Netzwerktreffen in Oberderdingen stand neben den Fokusthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Nicht umsonst ist dies ein Schlüsselfaktor für die Gastronomie-Branche.
- „Wer Veranstaltungs-Catering modern umsetzen will, braucht einen Partner wie B.PRO“
„DA GEHT MAN DIE EXTRAMEILE GERNE MIT“ Rui Torres da Silva, Gastroleiter in der Schwabenlandhalle Fellbach, und Martin Kohler von B.PRO sprechen über modernes Veranstaltungs-Catering, durchdachte Speiseausgaben – und eine gemeinsame Leidenschaft.
- Verlässliche Versorgung, neue Verantwortung
Die Gemeinschaftsverpflegung leistet mehr als reine Versorgung. Eine Studie beleuchtet ihren wachsenden Beitrag zu Gesundheit, Nachhaltigkeit und Teilhabe – und zeigt, wo Herausforderungen und Chancen bestehen.