
Work-Food-Balance als Mitarbeitenden-Magnet
Eine aktuelle Studie beweist: Hochwertige Verpflegung ist im Kampf um Fachkräfte ein stark unterschätzter Faktor. Auch die Produktivität steigt nachweislich
„Work-Life-Balance“ ist wohl jedem ein Begriff. Aber „Work-Food-Balance“? Dieser Ausdruck ist vergleichsweise neu – und man sollte sich ihn merken, insbesondere als Arbeitgeber. Denn die neuesten Untersuchungen belegen: Es zahlt sich buchstäblich in mehrfacher Hinsicht aus, auf eine hochwertige kulinarische Versorgung seiner Mitarbeitenden zu setzen.
Der Ausdruck bezeichnet das ausgewogene Zusammenspiel von beruflichem Alltag und einer bewussten, gesunden Ernährung. Ziel ist es, auch während der Arbeitszeit Mahlzeiten zu sich zu nehmen, die Körper und Geist stärken. Eine gute Work-Food-Balance trägt dazu bei, Leistungsfähigkeit, Konzentration und Wohlbefinden zu erhalten.

Das sehen auch die Mitarbeitenden selbst so. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag des Multidienstleisters und Contract Caterers Sodexo Deutschland 1.000 Beschäftigte, die in Gebäuden arbeiten, befragt (LINK).
82 Prozent sind überzeugt: Gesunde Mahlzeiten unterstützen ihre Leistungsfähigkeit und Konzentration.
Besonders überraschen in diesem Zusammenhang allerdings die Zahlen zum Thema Recruiting. Denn für rund 65 Prozent (!) der Talente hat das Verpflegungsangebot bei einem Jobwechsel einen Einfluss. Warum das so ist, liegt bei genauerer Betrachtung auf der Hand:
- Wer nicht selbst einkaufen, vorkochen oder etwas von außerhalb besorgen muss, gewinnt wertvolle Zeit und kann sich in der Mittagspause wirklich erholen.
- Ein gutes, subventioniertes oder sogar kostenloses Verpflegungsangebot spart tägliche Kosten. Gerade bei hochwertigen Zutaten wie Bio- oder regionalen Lebensmitteln summiert sich das deutlich.
- Gemeinsame Mahlzeiten fördern den Austausch im Team, was besonders für die Generation Z ein Wohlfühlfaktor ist.
All das macht eine hochqualitative Betriebsverpflegung zu einem echten Wettbewerbsvorteil.
Als besonders wichtig gilt dabei eine attraktive, warme Mittagsmahlzeit. Insgesamt, so sagen es die Befragten, ist nicht so sehr die Auswahl entscheidend. Sondern günstige Preise (33 Prozent), saisonale Produkte (29 Prozent), gesunde Gerichte (23 Prozent) und Bio-Qualität (14 Prozent).

Wunsch und Wirklichkeit gehen allerdings oft weit auseinander. Zunächst haben nur etwa 33 Prozent der Befragten überhaupt ein Betriebsrestaurant am Arbeitsplatz. Jeweils weitere 14 Prozent müssen sich mit Snacks in der Betriebsküche oder Kiosk bzw. Cafeteria über Wasser halten.
Mit diesem kulinarischen Angebot ist allerdings ein Viertel der Deutschen unzufrieden.
Es ist wissenschaftlich belegt, dass ein ausgewogenes, qualitativ hochwertiges Angebot in der Betriebsgastronomie dafür sorgt, dass Mitarbeitende dauerhaft leistungsfähig bleiben. Eine Win-Win-Situation für alle:
- Nährstoffreiche Mahlzeiten fördern mentale Klarheit, emotionale Stabilität und Motivation. Laut einer Studie der „American Psychological Association“ erzielen Mitarbeitende mit gesunder Ernährung eine im Schnitt 25 % höhere Arbeitsleistung.
- Gesunde, leichte Lebensmittel steigern die nachmittägliche Konzentration um 22 Prozent – Mittagstief ade.
- Ausgewogenes Essen schützt vor chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen oder Diabetes.
- Ein gutes Verpflegungsangebot vermittelt Wertschätzung, steigert Moral, Bindung und Teamgeist.
- Investitionen in gesunde Ernährung senken Fehlzeiten (um etwa 27 Prozent, laut einer Erhebung der „Harvard Business School“) und Fluktuation.

Wer seinen Mitarbeitenden kulinarisch etwas Gutes tun will, benötigt wirtschaftliche und kundenorientierte Lösungen für seine Speisenlogistik-Prozesse.
Neben hochqualitativem Equipment bietet B.PRO mit der BASIC LINE und ihren entsprechenden Peripherie-Produkten ein modulares Speisenausgabe-System, das sich flexibel an die räumlichen Gegebenheiten vor Ort sowie die Zahl der Beköstigungsteilnehmenden anpassen lässt. Frontcooking-Elemente wie die COOK-Kochstationen sorgen für den Erlebnis-Faktor.
Wie weiter oben erwähnt: Als besonders attraktiv erachtet mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) eine warme Mahlzeit. Auch hier hat B.PRO eine Lösung parat. Mit dem innovativen Verpflegungskonzept FRESH & GO lassen sich auf neun Quadratmetern Fläche und mit nur einer Person ganztägig warme Speisen zum Mitnehmen produzieren – ein spannendes Konzept für Unternehmen ohne eigene Kantine.

Die Sodexo-Studie macht deutlich: Heute punkten Unternehmen nicht nur mit Gehalt oder flexiblen Arbeitszeiten, sondern auch mit einem Umfeld, das Wohlbefinden fördert. Eine hochwertige Verpflegung steigert Motivation, Gesundheit und Bindung der Mitarbeitenden. „Wer diese Themen ernst nimmt, positioniert sich in Zeiten des Fachkräftemangels als attraktiver Arbeitgeber“, betont Jens Wulf, Experte für „Workplace Experience“ bei Sodexo.
B.PRO ist dabei der ideale Partner, um vor Ort moderne, leistungsfähige Verpflegungsangebote umzusetzen, die Unternehmen und Beschäftigen langfristig stärken.
Sie möchten sich beraten lassen? Wenden Sie sich gerne an unser Team.
- Die neuen Stärken der Servierwagen im Detail
Jetzt gibt es praktische Einblicke aus erster Hand: Unser Produktexperte erklärt, wie Bordverstärkungsprofil, Galerie und schwere Ausführung im Alltag überzeugen – und verrät Tipps für maximale Sicherheit und Komfort.
- Doppelt hält besser
Am Universitätsklinikum Mannheim GmbH hat die B.PRO-Gruppe ein anspruchsvolles Speisenverteil-Projekt realisiert. Im Fokus: zwei Portionierlinien in einer Küche. Dieses ungewöhnliche Konzept hat viele überzeugende Vorteile.
- Vom Herd ins Produktmanagement
Seit 20 Jahren verbindet Fredy Bauer bei B.PRO Küchenpraxis mit Begeisterung für Technik. Im Interview erzählt er von seinem Weg, dem Branchenwandel und Praxiswissen als Schlüssel zu stimmigen Lösungen.